Büro

Das Architekturbüro Profs. Spital-Frenking + Schwarz besteht in dieser Form seit dem Anfang 1998 und ist aus dem Architekturbüro Prof. Spital-Frenking in Lüdinghausen und dem Architekturbüro Schwarz in Dortmund hervorgegangen.

Die Büropartnerschaft entwickelte sich aus vorangegangenen gemeinsamen Arbeiten in Wettbewerben und Projekten.


Vita

Oskar Spital-Frenking

Prof. Dipl. Ing. Architekt und Stadtplaner BDA
geb. 1960 in Dortmund

Oskar Spital-Frenking

Architekturstudium an der Universität Dortmund
Aug. 1988Diplom bei Prof. Josef Paul Kleihues
Sep. 1988 - Dez 1993freie Mitarbeit in dem Architekturbüro Prof. Dipl.-Ing. H. Pfeiffer, Dipl.-Ing. C. Ellermann und Partner, Lüdinghausen
Jan. 1994Gründung des eigenen Architekturbüros
seit 1994Mitglied des BDA-Landesverbandes NRW
1998Büropartnerschaft mit Michael Schwarz
Wintersemester
1991/92
Lehrbeauftragung am Lehrstuhl für Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. H. B. von Busse, Universität Dortmund
März 1992 - März 1997Assistent am Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung, Prof. Dr.-Ing. U. Hassler, Universität Dortmund
Wintersemester
1996/97
Vertretungsprofessur an der Fachhochschule Trier, Fachbereich Architektur
seit April 1997Professur an der Fachhochschule Trier, Fachbereich Architektur, dort Leitung des Aufbaustudienganges Baudenkmalpflege
seit 1999Mitglied im Denkmalbeirat der Stadt Trier
seit 2000Mitglied bei ICO MOS, dort Mitglied in der Monitoring-Gruppe
seit 2001Mitglied des wissenschaftlichen Beirats "Barbarathermen" in Trier
seit 2004Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Kamp-Lintfort
2004Beratende Tätigkeiten bei verschiedenen Projekten der Regionale
seit 2015seit 2015 Mitglied im Gestaltungsbeirat Rheine
seit 2016Mitglied im Gestaltungsbeirat Herne
seit 2017Mitglied im Gestaltungsbeirat Dortmund
Preisrichtertätigkeiten in diversen Wettbewerbsverfahren
Michael Schwarz

Prof. Dipl. Ing. Architekt BDA
geb. 1964 in Castrop-Rauxel

Michael Schwarz

Architekturstudium an der Universität Dortmund
August 1995Diplom bei Prof. Hans Busso von Busse
Förderpreis des BDA-Ruhrgebiet
September 1995Gründung des eigenen Büros
1998Büropartnerschaft mit O. Spital-Frenking
seit September 1995Assistent am Lehrstuhl für Entwerfen und Industriebau, Prof. Jürgen J. Sawade,
Universität Dortmund
seit Oktober 1997Mitglied der Architektenkammer NRW
1997 bis 1999Assistent am Lehrstuhl für Entwerfen und Industriebau, Vertretungsprofessur Max Dudler, Universität Dortmund
März 1999Gastdozent, Workshop "Stadtkrone Ost", Dortmund
1999 bis 2000Assistent am Lehrstuhl für Entwerfen und Industriebau, Vertretungsprofessur Andreas Keller, Universität Dortmund
seit September 2000Assistent am Lehrstuhl für Gebäudelehre,
Prof. Walter. A. Noebel,
Universität Dortmund
seit 2008Mitgliedschaft BDA
2011Werkstattgespräche Schulbaurichtlinien in Deutschland,
Montagstiftung Urbane Räume, Bonn
2012Mitglied Gestaltungsbeirat Stadt Coesfeld
seit August 2012Gaststatus DASL NRW
seit Oktober 2012Vert. Professor am Lehrstuhl Gebäudelehre
TU Dortmund
seit 2013Gründungsmitglied im Gestaltungsbeirat Bochum
seit 2016Mitglied im Bauforum Unna
seit Oktober 2018Prof. Lehrgebiet Int. Frühjahrsakademie
TU Dortmund
Preisrichtertätigkeiten in diversen Wettbewerbsverfahren

Philosophie

"Architektur beginnt dort, wo zwei Backsteine auf einander gelegt werden"
Mies van der Rohe

"Der Ball ist rund und das Spiel dauert neunzig Minuten"
Sepp Herberger


Tätigkeitsfelder

Die Aufgabenfelder unseres Büros sind in der bisherigen Tätigkeit vielfältig angelegt.

Neubauten im Bereich von Bildung und Kultur zusammen mit Erweiterungen und Umbauten in diesen Bereichen bilden einen Schwerpunkt unserer Arbeit.

Realisierungen und Planungen unter Verarbeitung denkmalgeschützter Substanz stehen ebenso im Zentrum unserer Aktivitäten.

Im Bereich Wohn- und Gewerbebau stellen Neubauvorhaben und Erweiterungen, Sanierungen und Umbauten ein breites Arbeitsfeld dar. Diese Aufgaben nehmen wir sowohl in städtischem Zusammenhang als auch im Außenbereich und in ländlicher Umgebung wahr.

Gutachten im Zusammenhang mit denkmalgeschützer Substanz erstellen wir als abgeschlossene Leistungen oder als Basis für die bürointerne weitere Planung und Ausführung.

Wertermittlungsgutachten und Schadensbewertungen ergänzen die gutachterlichen Tätigkeiten.

Wettbewerbe und Beteiligung an Machbarkeitsstudien und vergleichbaren Konkurrenzen komplettieren unseren Leistungskatalog.

Unsere Arbeiten erstrecken sich auf alle Leistungsphasen der HOAI.

Je nach Projektstruktur arbeiten wir in verschiedenen Konstellationen mit weiteren Partnern, wie z.B Ingenieurbüros für Haustechnik, Ingenieurbüros für Statik sowie Freiflächenplanern, zusammen. Die Einbeziehung von weiteren Fachgutachtern für bauphysikalische Bewertungen und Simulationen, konstruktiven Holzschutz sowie Brandschutz ist selbstverständlicher Bestandteil unserer ganzheitlichen Betrachtungen.

Die Organisation dieser interdisziplinären Zusammenarbeit wird aus den Erfordernissen der Aufgabenstellung und den Wünschen und Kriterien der Bauherrenschaft abgeleitet. So sind freie Büros in einem durch uns moderierten Planungs- und Ausführungsprozess ebenso alltägliche Umgangsformen wie auch das Modell der Planungsgemeinschaft unter unserer Federführung oder die Übernahme von Generalplanerleistungen.


Ausstattung

Die technische Ausstattung besteht aus 28 CAD/EDV-Arbeitsplätzen in einem internen servergestütztem Netz und sämtlichen Peripheriegeräten wie Plotter, Drucker, Scanner etc.. Die Programme sind im Wesentlichen Apple-Macintosh basiert und bilden einen vollständigen Werkzeugkatalog für alle Arten der Zeichentätigkeiten, grafischen Arbeiten und der Bildverarbeitung sowie zur Weiterverarbeitung der Zeichnungen für Ausschreibung und Vergabe.

Sämtliche Daten sind über Konvertierungen mit allen aktuell gebräuchlichen Datenformaten auszutauschen. Die GAEB-Schnittstelle bietet die Gewährleistung für verlustfreien Datenaustausch der Ausschreibungen und ihrer weiteren Bewertungen.

Digitale Bestandsaufnahme | Laserscanning

Seit Anfang 2022 ist das Büro Spital-Frenking + Schwarz stolzer Besitzer eines 3D-Laserscanners.

Durch das Laserscanning ist ein extrem schnelles Aufmaß vor Ort mit einer hohen Genauigkeit im Millimeterbereich möglich. Kein Maß wird mehr vergessen, alle zugänglichen Bereiche werden vollständig erfasst. Das nachträgliche Aufmessen vergessener Bereiche gehört der Vergangenheit an.

Je nach Bedarf wird das gesamte oder auch Teile vom Bestandsgebäude nach abgestimmter Genauigkeitsstufe erfasst. Das Ergebnis ist ein 3D-Modell bestehend aus tausenden Punkten bzw. einer Punktwolke, anhand dessen 2D-Pläne oder 3D-CAD-Modelle erstellt werden können -unwesentlich, ob es bereits alte Planunterlagen gibt oder nicht. Wir schaffen die präzise Grundlage für weitere Planungen und Berechnungen.

Zusätzlich entsteht mithilfe des 3D-Scans ein digitaler Zwilling des Bestandsgebäudes, bei dem eine komplette Bilddokumentation mitgeliefert wird. Diese Fotos ermöglichen einen virtuellen Rundgang im Gebäude, in dem Bauteile markiert und beschriftet sowie Messungen gemacht werden können. Der Bestand wird digital erlebbar.

Eine unverzichtbare Hilfe für Schadensdokumentationen, Gutachten, Machbarkeitsstudien und vieles mehr.

Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartner:
Herr N. Wiens
Tel: 02591 980 88 20
Email: scan@spitalfrenking-schwarz.de


Mitarbeiter

Als festangestellte Mitarbeiter beschäftigen wir in unserem Büro Architekten, die im kooperativen Dortmunder Modell,
d. h. der gemeinsamen Ausbildung von Architekten und Ingenieuren an der Universität Dortmund ausgebildet wurden. Als freie Mitarbeiter beschäftigen wir Absolventen und Studierende des Fachbereiches Architektur der Universität Dortmund sowie der Fachhochschule Münster und des Fachbereiches Innenarchitektur der Fachhochschule Detmold.

Wir bieten zudem auch Ausbildungsplätze zur Bauzeichnerin / zum Bauzeichner an - mit Aussicht auf Erfolg

Aufgeführt sind alle bisherigen angestellten und studierenden Mitarbeiter

Dörte Jütte
Anne Holtermann
Christina Bleszynski
Ralph Wagner
Anja Hoffmann
Markus Wichmann
Yoav Wide
Andrea French
Kristina Rittinghaus
Björn Bremer
Peter Fuß
Stefan Zeltwanger
Diana Martin
Niklas Heinzmann
Stephan Strauß
Kaja Fischer
Marco Boelsen
Markus Ehl
Marc Gelhaar
Miriam Westermann
Andrzej Bleszynski
Alexander Bonte
Nicole Dresemann
Britta Fritze
Simon Huhn
Franziska Hay
Jessica Niehues
Georg Thomys
Daniel Korthaus
Hanna Seiffert
Christof Pieper

Sven Seiler
Katharina Schwippe
Veronika Frie
Michaela Scheidewig
Andrea Ewers
Tanja Berghs
Pia Birtel
Annette Hesse
Mareike Grömping
Rudi Kuntz
Larissa Zink
Mario Kramer
Nils Renkewitz
Hiroki Kaji
Tobias Knäble
Tessa Kücke
Achim Vogt
Lena Wachowski
Theresa Lang
Dunja Abood
Charlotte Pickrun
Axel Rüdiger
Swetlana Jeising
Anais Buß
Jana Khatib
Jana Hohmann
Manuela Kletzel
Sabrina Thüte
Katharina Raesfeld
Hannah Brand

Nicole Heynen
Miriam Weber
Janine Gunzelmann
Kathrin Nentwich
Karen Seiler
Robert Fölting
Gülcan Cermik
Murat Dülger
Audrone Kucinskas
Patrick Klinik
Masoud Hajihashemi
Mira Choi
Sebastian Döller
Katharina Sprenger
Marvin Möllmann
David Stein
Sylwia Modrzejewska
Steven Knopp
Kathrin Limbach
Julia Stratmann
Jan Hofmann
Nico Wiens
Susanne Ulbricht
Niklas Illner
Jannik Spatz
Hannah Menk
Mareike Bongard
Semira Lenk
Ole Spital-Frenking
Mujda Mursal
Katharina Kermani-Haritz


Jobs

Master oder Dipl.-Ing. (m/w) Fachrichtung Architektur für Mitarbeit in den LPH 1-5 und/oder 6,7,8

Fachrichtung:Architektur (A)
Art der Beschäftigung:Anstellung
Einsatzort:59348 Lüdinghausen / 44135 Dortmund
Kontakt:Swetlana Jeising
02591-98088-0
info |at| spitalfrenking-schwarz.de

Für unsere Bürostandorte in Lüdinghausen oder Dortmund suchen wir kurzfristig engagierte Master oder Dipl.-Ing. (m/w) der Fachrichtung Architektur für die Mitarbeit in den Leistungsphasen 1-5 und/oder 6, 7, 8 als angestellte/r Mitarbeiter/in in Vollzeit. Teilzeitmodelle wollen wir nicht ausschließen, sie ggf. in den Bewerbungsgesprächen abstimmen.


Bei uns erwartet Sie eine abwechslungsreiche Beschäftigung mit unterschiedlichsten bundesweiten Projekten in einem professionellen und kollegialen Umfeld.

Strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Erfahrung in der Werkplanung sind notwendig, gute Kenntnisse in ArchiCad und Microsoft Office sind wünschenswert.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Arbeitsproben als pdf-Datei per E-Mail (kleiner als 5 MB, Betreff: Bewerbung) an info |at| spitalfrenking-schwarz.de

Master oder Dipl.-Ing. (m/w) Fachrichtung Architektur für Mitarbeit in den LPH 1 bis 9 in Vollzeitanstellung

Fachrichtung:Architektur (A)
Art der Beschäftigung:Anstellung
Einsatzort:59348 Lüdinghausen / 44135 Dortmund
Kontakt:Swetlana Jeising
02591-98088-0
info |at| spitalfrenking-schwarz.de

Für unsere Bürostandorte in Lüdinghausen oder Dortmund suchen wir kurz- bis mittelfristig erfahrenen Architekten bzw. Architektin für die Leistungsphasen 1 bis 9 sowie Projektleitungskompetenz in Vollzeitanstellung.

Weitere Formen der Projekt- und / oder Bürobeteiligung schließen wir ausdrücklich nicht aus und möchten dies gern in einem persönlichen Gespräch gemeinsam erörtern.

Bei uns erwartet Sie eine abwechslungsreiche Beschäftigung mit unterschiedlichsten bundesweiten Projekten in einem professionellen und kollegialen Umfeld.

Strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Erfahrung in der Werkplanung sowie Ausschreibung und Vergabe sind notwendig, gute Kenntnisse in ArchiCad und Microsoft Office sind wünschenswert.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Arbeitsproben als pdf-Datei per E-Mail (kleiner als 5 MB, Betreff: Bewerbung) an info |at| spitalfrenking-schwarz.de