Büro
Das Architekturbüro Profs. Spital-Frenking + Schwarz besteht in dieser Form seit dem Anfang 1998 und ist aus dem Architekturbüro Prof. Spital-Frenking in Lüdinghausen und dem Architekturbüro Schwarz in Dortmund hervorgegangen.
Die Büropartnerschaft entwickelte sich aus vorangegangenen gemeinsamen Arbeiten in Wettbewerben und Projekten.
Vita
Oskar Spital-Frenking
Prof. Dipl. Ing. Architekt und Stadtplaner BDA
geb. 1960 in Dortmund

| Architekturstudium an der Universität Dortmund | |
| Aug. 1988 | Diplom bei Prof. Josef Paul Kleihues |
| Sep. 1988 - Dez 1993 | freie Mitarbeit in dem Architekturbüro Prof. Dipl.-Ing. H. Pfeiffer, Dipl.-Ing. C. Ellermann und Partner, Lüdinghausen |
| Jan. 1994 | Gründung des eigenen Architekturbüros |
| seit 1994 | Mitglied des BDA-Landesverbandes NRW |
| Wintersemester 1991/92 | Lehrbeauftragung am Lehrstuhl für Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. H. B. von Busse, Universität Dortmund |
| März 1992 - März 1997 | Assistent am Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung, Prof. Dr.-Ing. U. Hassler, Universität Dortmund |
| Wintersemester 1996/97 | Vertretungsprofessur an der Fachhochschule Trier, Fachbereich Architektur |
| 1997 - 2023 | Professur an der Fachhochschule Trier, jetzt Hochschule Trier, Fachbereich Architektur, dort Leitung des Aufbaustudiengangs Baudenkmalpflege |
| 1998 | Büropartnerschaft mit Michael Schwarz |
| seit 1999 | Mitglied im Denkmalbeirat der Stadt Trier |
| seit 2000 | Mitglied bei ICOMOS (berät die UNESCO in Fragen des Weltkulturerbes), dort Mitglied der Monitoring-Kommission für Trier, für die Hamburger Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit Chilehaus |
| seit 2001 | Mitglied der Großen Archäologischen Trierkommission, dort Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten zu Objekten des Trierer Weltkulturerbes |
| 2004 - 2018 | Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Kamp-Lintfort |
| 2004 | Beratende Tätigkeiten bei verschiedenen Projekten der Regionale |
| seit 2015 | Mitglied im Gestaltungsbeirat Rheine |
| seit 2016 | Mitglied im Gestaltungsbeirat Herne |
| 2016 - 2020 | Mitglied im Gestaltungsbeirat Dortmund |
| seit 2018 | Mitglied Mobiler Baukultur-Beirat des LWL |
| seit 2019 | Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Greven |
| 2019 - 2023 | Mitglied des Hochschulrats der Hochschule Trier |
| Preisrichtertätigkeiten in diversen Wettbewerbsverfahren |
Michael Schwarz
Prof. Dipl. Ing. Architekt BDA
geb. 1964 in Castrop-Rauxel

| Architekturstudium an der Universität Dortmund | |
| August 1995 | Diplom bei Prof. Hans Busso von Busse Förderpreis des BDA-Ruhrgebiet |
| September 1995 | Gründung des eigenen Büros |
| seit September 1995 | Assistent am Lehrstuhl für Entwerfen und Industriebau, Prof. Jürgen J. Sawade, Universität Dortmund |
| seit Oktober 1997 | Mitglied der Architektenkammer NRW |
| 1997 bis 1999 | Assistent am Lehrstuhl für Entwerfen und Industriebau, Vertretungsprofessur Max Dudler, Universität Dortmund |
| 1998 | Büropartnerschaft mit O. Spital-Frenking |
| März 1999 | Gastdozent, Workshop "Stadtkrone Ost", Dortmund |
| 1999 bis 2000 | Assistent am Lehrstuhl für Entwerfen und Industriebau, Vertretungsprofessur Andreas Keller, Universität Dortmund |
| seit September 2000 | Assistent am Lehrstuhl für Gebäudelehre, Prof. Walter. A. Noebel, Universität Dortmund |
| seit 2008 | Mitgliedschaft BDA |
| 2011 | Werkstattgespräche Schulbaurichtlinien in Deutschland, Montagstiftung Urbane Räume, Bonn |
| 2012 | Mitglied Gestaltungsbeirat Stadt Coesfeld |
| seit August 2012 | Gaststatus DASL NRW |
| seit Oktober 2012 | Vert. Professor am Lehrstuhl Gebäudelehre TU Dortmund |
| 2013 | Gründungsmitglied im Gestaltungsbeirat Bochum |
| seit 2016 | Mitglied im Bauforum Unna |
| seit Oktober 2018 | Prof. Lehrgebiet Int. Frühjahrsakademie TU Dortmund |
| seit 2021 | Mitglied Mobiler Baukultur-Beirat des LWL |
| seit Sept. 2022 | Mitglied Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung |
| 2023-2025 | Vert. Professur an der Hochschule Trier, Studiengang Architektur, Lehrgebiet Bauen im Bestand und Denkmalpflege |
| Preisrichtertätigkeiten in diversen Wettbewerbsverfahren |
Tätigkeitsfelder
Die Aufgabenfelder unseres Büros sind in der bisherigen Tätigkeit vielfältig angelegt.
Neubauten im Bereich von Bildung und Kultur zusammen mit Erweiterungen und Umbauten in diesen Bereichen bilden einen Schwerpunkt unserer Arbeit.
Realisierungen und Planungen unter Verarbeitung denkmalgeschützter Substanz stehen ebenso im Zentrum unserer Aktivitäten.
Im Bereich Wohn- und Gewerbebau stellen Neubauvorhaben und Erweiterungen, Sanierungen und Umbauten ein breites Arbeitsfeld dar. Diese Aufgaben nehmen wir sowohl in städtischem Zusammenhang als auch im Außenbereich und in ländlicher Umgebung wahr.
Gutachten im Zusammenhang mit denkmalgeschützer Substanz erstellen wir als abgeschlossene Leistungen oder als Basis für die bürointerne weitere Planung und Ausführung.
Wertermittlungsgutachten und Schadensbewertungen ergänzen die gutachterlichen Tätigkeiten.
Wettbewerbe und Beteiligung an Machbarkeitsstudien und vergleichbaren Konkurrenzen komplettieren unseren Leistungskatalog.
Unsere Arbeiten erstrecken sich auf alle Leistungsphasen der HOAI.
Je nach Projektstruktur arbeiten wir in verschiedenen Konstellationen mit weiteren Partnern, wie z.B Ingenieurbüros für Haustechnik, Ingenieurbüros für Statik sowie Freiflächenplanern, zusammen. Die Einbeziehung von weiteren Fachgutachtern für bauphysikalische Bewertungen und Simulationen, konstruktiven Holzschutz sowie Brandschutz ist selbstverständlicher Bestandteil unserer ganzheitlichen Betrachtungen.
Die Organisation dieser interdisziplinären Zusammenarbeit wird aus den Erfordernissen der Aufgabenstellung und den Wünschen und Kriterien der Bauherrenschaft abgeleitet. So sind freie Büros in einem durch uns moderierten Planungs- und Ausführungsprozess ebenso alltägliche Umgangsformen wie auch das Modell der Planungsgemeinschaft unter unserer Federführung oder die Übernahme von Generalplanerleistungen.
Ausstattung
Sämtliche Daten sind über Konvertierungen mit allen aktuell gebräuchlichen Datenformaten auszutauschen. Die GAEB-Schnittstelle bietet die Gewährleistung für verlustfreien Datenaustausch der Ausschreibungen und ihrer weiteren Bewertungen.
Digitale Bestandsaufnahme | 3D-Laserscanning
Seit Anfang 2022 ist das Büro Spital-Frenking + Schwarz stolzer Besitzer eines 3D-Laserscanners.
Durch das Laserscanning ist ein extrem schnelles Aufmaß vor Ort mit einer hohen Genauigkeit im Millimeterbereich möglich. Kein Maß wird mehr vergessen, alle zugänglichen Bereiche werden vollständig erfasst. Das nachträgliche Aufmessen vergessener Bereiche gehört der Vergangenheit an.
Eine unverzichtbare Hilfe für Schadensdokumentationen, Gutachten, Machbarkeitsstudien und vieles mehr.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Team

Unser Team setzt sich aus etwa 25 Mitarbeitenden zusammen, darunter Architekt:innen und Bauzeichner:innen, die überwiegend im kooperativen Dortmunder Modell, d. h. der gemeinsamen Ausbildung von Architekten und Ingenieuren an der Technischen Universität Dortmund ausgebildet wurden.
Unterstützung erhalten wir durch Werkstudierende an beiden Standorten.
Neben Praktikumsplätzen bieten wir zudem auch Ausbildungsplätze zur Bauzeichnerin oder zum Bauzeichner an - mit Aussicht auf Erfolg
Oskar Spital-Frenking
Michael Schwarz
Arif Avdija
Pia Birtel
Hannah Brand
Gülcan Cermik
David Frankemölle
Michael Fries
Masoud Hajihashemi
Annette Hesse
Jana Hohmann
Tanja Huget
Niklas Illner
Dörte Jütte
Mario Kramer
Julian Merle
Tristan Meyer
Andrea Niklasch
Reyhan Özcan
Laura Pfohl
Manuel Ribeiro
Noah Rump
Swetlana Schmitz
Marlene Schuler
Emily Schulte
Jannik Spatz
Ole Spital-Frenking
Petra Topp
Susanne Ulbricht
Miriam Weber
Nico Wiens


